Adaption des Auges

Adaption des Auges
retinal adaption

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Adaption (Auge) — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Adaption (Literatur) — Als literarische Adaption (von lateinisch adaptare = anpassen) bezeichnet man die Umarbeitung eines literarischen (meist epischen) Werkes von einer Gattung in eine andere, Beispielsweise in ein Drama, oder in eine Oper, beziehungsweise die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatische Adaption — Als chromatische Adaption bezeichnet man in der Physiologie den automatischen Weißabgleich des Auges. Dabei handelt es sich um einen speziellen Adaptionsprozess, der durch die Ausstattung der Netzhaut mit verschiedenen Typen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hell-Dunkel-Adaption — Hẹll Dụn|kel Ad|ap|ta|ti|on, Hẹll Dụn|kel Ad|ap|ti|on, die (Physiol.): Anpassung der Lichtempfindlichkeit des Auges an die jeweiligen Lichtverhältnisse. * * * Hẹll Dụn|kel Adap|[ta|]ti|on, die (Physiol.): Anpassung der Lichtempfindlichkeit… …   Universal-Lexikon

  • Transient Adaptation Factor — Als Transient Adaptation (TA) bezeichnet man in der Physiologie einen Sonderfall der Adaption des Auges, wenn dieses wiederholt einem wechselndem Lichtniveau ausgesetzt ist, das sehr hohe Kontraste aufweist. Eine solche Situation tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Transient Adaptation — Als Transient Adaptation (TA) bezeichnet man in der Physiologie einen Sonderfall der Adaption des Auges, wenn dieses wiederholt einem wechselndem Lichtniveau ausgesetzt ist, das sehr hohe Kontraste aufweist. Eine solche Situation tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Camera Obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera Obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …   Deutsch Wikipedia

  • Grauer Star — Klassifikation nach ICD 10 H25 Cataracta senilis H26 Sonstige Kataraktformen Q12.0 Cataracta congenita …   Deutsch Wikipedia

  • Linsentrübung — Klassifikation nach ICD 10 H25 Cataracta senilis H26 Sonstige Kataraktformen Q12.0 Cataracta congenita …   Deutsch Wikipedia

  • Nachstar — Klassifikation nach ICD 10 H25 Cataracta senilis H26 Sonstige Kataraktformen Q12.0 Cataracta congenita …   Deutsch Wikipedia

  • Starmesser — Klassifikation nach ICD 10 H25 Cataracta senilis H26 Sonstige Kataraktformen Q12.0 Cataracta congenita …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”